Die Welle der digitalen Transformation hat auch die maritime Industrie erfasst. Um ihre Position im internationalen Wettbewerb zu stärken, müssen die Schiffbauer, Zulieferer und Partner ihre internen und unternehmensübergreifenden Geschäftsprozesse besser integrieren. Die Nutzung digitaler Techniken spielt dabei eine Schlüsselrolle. Als herstellerunabhängiger Lotse bringt PROSTEP die Unternehmen der maritimen Industrie auf den richtigen Digitalisierungskurs. Unsere Schiffbau-Experten beraten und unterstützen sie beim Aufbau eines digitalen Schiffsmodells sowie der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse und Informationsflüsse über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
25 Jahre
PLM-Erfahrung
Bauen Sie auf unsere 25jährige Erfahrung in Sachen Product Lifecycle Management
Im Schiffbau
zu Hause
Profitieren Sie vom dezidierten Branchen-Know-how unserer Schiffbau-Experten
Alle IT-Systeme
im Griff
Wir beherrschen alle schiffbaurelevanten IT-Systeme und kennen ihre Hersteller
Full-Service-
Provider
Nutzen Sie unser umfassendes Leistungsangebot – von der Beratung über die Realisierung bis zur Unterstützung im Betrieb
Full-Service-
Provider
Nutzen Sie unser umfassendes Leistungsangebot von der Beratung über die Realisierung bis zur Unterstützung im Betrieb
Referenzen
von Weltrang
Renommierte Kunden wie DNV GL, Lürssen, MEYER Gruppe oder thyssenkrupp Marine Systems vertrauen auf PROSTEP
Auf Basis der erprobten OpenPDM-Technologie schafft PROSTEP eine weltweit einzigartige Integrationsplattform für die maritime Industrie. OpenPDM SHIP verbindet schiffbauspezifische Entwicklungsplattformen über standardisierte Konnektoren mit gängigen PDM/PLM- und ERP-Systemen, sowie mit Mechanik-CAD-Anwendungen und schafft damit die Voraussetzung für durchgängige digitale Prozesse in Schiffbau und Schifffahrt.
Erfahren Sie mehr über OpenPDM – Die weltweit führende Produktsuite zur PLM-Systemintegration!
Grundlage für digitale Geschäftsprozesse ist die Integration der verschiedenen IT-Systeme, die im Schiffbau eingesetzt werden. An die standardbasierte Daten-Drehscheibe von PROSTEP können neben gängigen CAD- und PDM/PLM-Systemen auch schiffbauspezifische Anwendungen wie AVEVA Marine, CADMATIC oder NAPA schnell angebunden werden. Sie ist das Herzstück einer digitalen Plattform, die sowohl die Veränderungen des digitalen Schiffsmodells im Sinne des Configuration Lifecycle Managements (CLM) über die Zeitachse nachvollziehbar macht, als auch die Kollaboration über Unternehmensgrenzen hinweg unterstützt.
Die digitale Plattform ist die Basis für die Sicherstellung der digitalen Durchgängigkeit, d.h. der durchgängigen Nutzung der digitalen Informationsobjekte. PROSTEP verwendet eine standardisierte Analyse-Methode, um zu ermitteln, welche Informationsobjekte an welcher Stelle von welchem Prozess benötigt werden, wer sie liefert und wo die Weitergabe durch Medienbrüche erschwert wird. Aus den Ergebnissen der Analyse lassen sich direkt Maßnahmen zur Verbesserung der digitalen Informationsflüsse ableiten. Sie können mit Hilfe der standardisierten Werkzeuge und Funktionen für die CAD-Konvertierung, die Bestandteil der digitalen Plattform sind, umgesetzt werden.
Ausgehend von der Informationsflussanalyse entwickelt und implementiert PROSTEP Lösungen für die Digitalisierung der Geschäftsprozesse. Für die zeichnungslose Fertigung, die 3D-Montageplanung oder die Erstellung elektronischer Ersatzteilkataloge gibt es bereits Lösungen, die sehr einfach für den Schiffbau adaptiert werden können. Mit ihnen lassen sich z.B. 3D-Modelle aus der Entwicklung zusammen mit der Business-Logik für die Planung der Baufolgen, die Qualitätssicherung und andere Folgeprozesse automatisiert bereitstellen. Auch traditionell papierbasierte Prozesse wie die Schiffsklassifikation (Class Approval) können mit Hilfe der 3D-PDF-Technologie digitalisiert werden.
Ziel der Digitalisierung im Schiffbau ist der Aufbau eines durchgängig nutzbaren, digitalen Produktmodells, das den exakten Bauzustand des Schiffs in allen Phasen des Lebenszyklus widerspiegelt. Dieser digitale Master, aus dem später Digitale Zwillinge des ausgelieferten Produkts abgeleitet werden, ist gewissermaßen der Motor der digitalen Transformation. PROSTEP unterstützt die Unternehmen der maritimen Industrie nicht nur beim Aufbau des digitalen Schiffsmodells, sondern auch bei der Übergabe der digitalen Informationen an die Schiffsbetreiber sowie bei der Entwicklung neuer Mehrwertdienste und serviceorientierter Geschäftsmodelle.
PROSTEP ist Ihr Full-Service-Provider für Digitalisierung und digitale Transformation im Schiffbau. Unsere PLM-Experten beraten Sie nicht nur, sondern unterstützen Sie auch bei der Umsetzung ihrer Empfehlungen. Von der PLM-Strategie-Beratung über die Digitalisierung und Optimierung Ihrer PLM-Prozesse bis zur Integration Ihrer Partner und Zulieferer bekommen Sie bei uns alles aus einer Hand.
Die Nutzung digitaler Techniken spielt eine Schlüsselrolle für die Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit im Schiffbau – sowohl mit Blick auf die Effizienz der internen Prozesse, als auch hinsichtlich der Supply Chain-Integration. Die europäischen Schiffbauer haben früher als ihre Mitbewerber in Fernost angefangen, ihre Geschäftsprozesse zu digitalisieren, aber ihr Vorsprung schmilzt. Sie müssen deshalb eine neue Digitalisierungsoffensive starten.
Die MEYER-Gruppe, einer der weltweit führenden Hersteller von Kreuzfahrtschiffen, macht sich das Plattform-Konzept zu eigen, um unterschiedlich aussehende Schiffe auf einer gemeinsamen technischen Grundlage zu entwickeln und zu produzieren. Die native-CAD-Konvertierung durch PROSTEP war ein Schlüsselfaktor für die Wiederverwendung der Konstruktionsdaten der MEYER WERFT aus Papenburg bei der MEYER TURKU-Werft in Finnland.
Der Bau eines Kreuzfahrtschiffs ist ein anspruchsvolles Großprojekt, bei dem Hunderte von Zulieferfirmen koordiniert werden müssen. Um den CAD-Datenaustausch mit den Partnern einfacher und sicherer zu gestalten, hat die MEYER WERFT die Web-basierte Datenaustausch-Plattform OpenDXM GlobalX eingeführt und mit Hilfe von PROSTEP an die spezifischen Anforderungen im Schiffbau angepasst.
Unternehmen in Schiffbau- und Offshore-Industrie nutzen für die Konstruktion im Stahlbereich und im Maschinenbau häufig unterschiedliche CAD-Systeme, zwischen denen dann die Modelle ausgetauscht werden müssen. Auf dem CADMATIC User Meeting im finnischen Turku stellte PROSTEP die Integrationslösung zwischen 3DEXPERIENCE (CATIA V6) und CADMATIC vor, die bei der MEYER-Gruppe die parallele Nutzung ihrer bevorzugten CAD-Systeme ermöglicht.
» PROSTEP unterstützt die Werften der MEYER-Gruppe bei der Umsetzung ihrer Multi-CAD-Strategie
Die durchgängige Nutzung digitaler Informationen im Schiffbau erfordert die Integration einer Vielzahl unterschiedlicher Best of Breed-Systeme, die für verschiedene Aufgaben und Domänen eingesetzt werden. PROSTEP bietet dafür eine Standard-basierte Integrationsplattform, die eine schnelle Anbindung der relevanten IT-Systeme ermöglicht. Sie wird künftig auch den Datenaustausch zwischen NAPA Steel und AVEVA Marine Hull unterstützen.
Bei der Schiffsklassifikation (Class Approval) werden normalerweise viele großformatige Zeichnungen zwischen Werft und Klassifikationsgesellschaft ausgetauscht. In Ergänzung dazu wird die Papenburger Meyer Werft der Klassifizierungsgesellschaft DNV GL erstmals auch 3D-Modelle eines Kreuzfahrtschiffs bereitstellen. Grundlage des digitalen Class Approval-Prozesses ist die 3D PDF-Technologie von PROSTEP.
Dieses Whitepaper beschreibt mögliche Ansatzpunkte für eine nachhaltige Digitalisierungsoffensive in der Schiffbauindustrie.
Gemeinsam sind wir stärker.
PROSTEP AG
Dolivostraße 11 · 64293 Darmstadt · Deutschland
Telefon +49 6151 9287-0 · Fax +49 6151 9287-326
infocenter@prostep.com
www.prostep.com